RooftopTalks #28
Baukultur ist sichtbarer Ausdruck des Zusammenhalts in Städten und Dörfern. Das zeigt Niederwerrn im Landkreis Schweinfurt beispielhaft: Mit kommunalem Engagement und baukultureller Haltung hat die Gemeinde ihre Mitte zurückgewonnen. In Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur präsentiert Dachkult beim 28. RooftopTalk diese neue Mitte in Niederwerrn, die weit über ihre regionale Bedeutung hinaus Impulse für gesellschaftlichen Zusammenhalt sendet. Getragen von der Entschlossenheit einer engagierten Bürgermeisterin, Bettina Bärmann, begleitet von einer offenen Bürgerbeteiligung und planerisch geleitet vom Architekturbüro Schlicht Lamprecht Kern Architekten aus Schweinfurt entstand ein Ensemble aus Marktplatz, Gemeinschaftsräumen, Café und öffentlichem Raum. Der Ort lädt ein zu Begegnung, Austausch und Teilhabe – und stiftet Identität, versammelt unter der traditionellen Typologie des Satteldachs. Der Impulsvortrag von Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, an diesem Abend widmet sich passend dazu dem Thema Baukultur als Prinzip für Gestaltung. Anschließend stellen die erste Bürgermeisterin Bettina Bärmann und der verantwortliche Architekt Stefan Schlicht vor, wie die Vision der Neuen Mitte Niederwerrn Wirklichkeit wurde. Ergänzend zeigen die Studierenden aus der nächsten Generation Jannes Eich, Marie Freudenberger, Michael Furth und Wiebke Geiger von der THWS Würzburg-Schweinfurt ihren preisgekrönten Entwurf „KLETTerGERÜST“ vom Hochschulwettbewerb „Dachwelten“ 2024.
Mehr Filme und Diskurs finden Sie auf unserem Youtube Kanal.