// IST DER WERT DES HANDWERKS IN VERGESSENHEIT GERATEN?



// SCHÖNBERGER ARCHITEKTUR, OBERVIECHTACH
Seit seinem Studium beschäftigt sich Julius Schönberger, Schönberger Architektur, mit einfachen Bauweisen basierend auf regionalen Bautechniken und Materialien. Wie sich dies auf die Transformation der Baubranche und das Selbstverständnis der hier tätigen Berufsgruppen auswirken kann, beschreibt er in seinem Kommentar.
// STATUS QUO

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird die Lücke zwischen lokaler Anforderung und tatsächlicher Leistungsfähigkeit der Konstruktion mit hochverarbeiteten Materialien geschlossen – das gilt auch für das Bauteil Dach. Zudem treffen der architektonische Ausdruckswille, optimierte Flächen für Photovoltaik oder baurechtliche Vorgaben heute vorrangig die Entscheidung über Dachform, Dachneigung, Konstruktion und Eindeckung, nicht die Region, das Klima, das Material oder die Bautradition.

// FORM FOLLOWS MATERIAL
Wie eng verwoben regionale Materialien, lokales Handwerk und das Regionalklima ursprünglich einmal waren, wird am vereinfachten Kontrast Strohdach - Steindach klar. Betrachtet man beispielsweise Ostbayern, gab es dort in langen Perioden des 18. und 19. Jahrhunderts Regionen, in denen klimatisch bedingt kein langhalmiges Stroh angebaut werden konnte. In diesen Gegenden griff man stattdessen, je nach Verfügbarkeit, auf spaltbares Gestein (Kalkstein, Schiefer) oder Legschindel aus Holz zurück. Unterschiede wie diese brachten in den Regionen komplett unterschiedliche Bautypologien zum Vorschein: Es entwickelten sich leichte, steile Strohdächer – oft als Walmdach mit Sparren und Zerrbalken konstruiert –, die keinen Kniestock und Dach- überstand zuließen. Zeitgleich entstanden wenige 100 km entfernt sehr flache, schwere Satteldachkonstruktionen mit Pfettendachstühlen, Kniestock und Dachüberstand. Regionalfaktoren wie diese prägen bis heute das Erscheinungsbild unserer historischen Bausubstanz.
// FORTSCHRITT DURCH RÜCKSCHRITT
Die Erschließung fossiler Energiequellen relativierte dieses System vernakulärer [vernakulär – aus dem Ort gewachsen, nicht gezielt von Expert*innen entwickelt] Bautechniken vollständig. Einfacher Transport, günstige Energie, neue synthetische sowie mineralische Baustoffe brachten nie dagewesene Möglichkeiten und Freiheiten. Im Rausch dieser Neuerungen konnte vermeintlich alles schnell, gut und überall gleich gebaut werden. Mittlerweile sind die Auswirkungen dieser Entwicklung wie der Ressourcenverbrauch und Recyclingprobleme bekannt. Die notwendige Transformation dieses fossilen Systems erweist sich als schwierig, da die Abhängigkeiten mittlerweile institutionalisiert, reglementiert und in sämtliche Strukturen eingewachsen ist.
„In unserer Situation, in der Klimaanpassung, kurze Transportweg und der Einsatz von nachhaltigen, ökologischen Materialien im Zentrum stehen sollten, lohnt sich der Blick zurück auf vernakuläre Bautechniken.“
Julius Schönberger
// DAS NATURDORF BÄRNAU
Ein erster Schritt in diese Richtung ist das experimentelle Projekt der vier Forschungshäuser im „Naturdorf Bärnau“. Im Norden der Oberpfalz am Geschichtspark Bärnau-Tachov entstehen vier Ferienhäuser, die ohne Zement und industrielle Verbundstoffe auskommen und lediglich mit Materialien aus einem Umkreis von 100 km errichtet werden. Die Materialien beschränken sich im Kern auf drei organische – Holz, Hanf und Kohle – und 3 mineralische – Naturstein, Lehm und Kalk – Baustoffe, also einfache Rohmaterialien, die in Zeiten von Hochleistungswerkstoffen eigentlich außer Konkurrenz scheinen. Jedoch treten sie heute unter veränderten Rahmenbedingungen wieder als sinnvoll und rentabel auf. In einer globalen Folgekostenrechnung, die neben Euro auch die Währung CO2 und den sozialen Fußabdruck kennt, kann beispielsweise ein weit gereister Naturstein aus Indien nicht günstiger sein als der Stein von nebenan.
// INTERDISZIPLINÄR DENKEN
Doch nicht nur die Materialströme müssen sich zwangsläufig ändern, auch die Arbeitsmethoden ganzer Berufsgruppen. Hier entwerfen die Architekt*innen nicht mehr allein. Stattdessen sitzen Materialverfügbarkeit, handwerkliche Machbarkeit und der regionale Kontext von Anfang an mit am Tisch. Denn die strikte Trennung von Planung und Ausführung funktioniert hier nicht mehr. Die vier Gebäude werden handwerklich von Wandergesell*innen aus ganz Europa errichtet, die ihr Wissen in den Planungs- und Ausführungsprozess einbringen, dieses aber auch auf der Walz weitertragen. So gelingt auch der Zugriff auf teilweise verlorengegangenes Handwerkswissen, welches durch die Industrialisierung des Handwerks heute kaum noch Anwendung findet. Vermeintlich müsste diese handwerkszentrierte Herangehensweise im Kontrast zum Fachkräftemangel stehen. Das Projekt zeigt jedoch eine hohe Nachfrage nach der Arbeit im Ursprungshandwerk, abseits der Abbund-Halle. Und genau darin steckt auch die Chance unserer Zeit, das Handwerk durch den Einsatz von KI und Robotik von routinierter Fließbandarbeit zu entlasten und so wieder die Attraktivität des Kernhandwerks zu steigern. Vernakuläres Bauen ist insofern kein herkömmliches Experiment, da hierbei nichts Neues für die Zukunft „erfunden“ wird, sondern über Jahrhunderte erprobte Techniken, die wiederaufgegriffen und transformiert werden. Es ist alles da – wir müssen es nur wiederentdecken!
Bildnachweise: Schönberger Architektur (1,3-7); Geschichtspark Bärnau-Tachov (2,8)

// Das könnte sie auch interessieren

Dachform
Baukultur
Einfach Bauen

// Mehr zum Thema

// Lust auf mehr

Mehr Filme und Diskurs finden Sie auf unserem Youtube Kanal.

Close
Diese Webseite verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu. Weitere Informationen
Speichern & Schließen
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Details anzeigen Details ausblenden
Cookie-Erklärung
Informationen zu Cookies
Unbedingt erforderlich
Performance
Targeting
Funktionalität
Unbedingt erforderliche Cookies ermöglichen wesentliche Kernfunktionen der Website wie die Benutzeranmeldung und die Kontoverwaltung. Ohne die unbedingt erforderlichen Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß verwendet werden.
Cookie report
Name Domäne Ablaufdatum Beschreibung
october_session www.dachkult.de 2 Stunden CMS Session
Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen, z. B. Analyse-Cookies. Diese Cookies können nicht verwendet werden, um einen bestimmten Besucher direkt zu identifizieren.
Cookie report
Name Domäne Ablaufdatum Beschreibung
wt_nbg_Q3 responder.wt-safetag.com Session Vom Load Balancer festgelegtes WebTrekk-Cookie zum Senden aller Anforderungen eines Benutzers an denselben Track-Server
Targeting-Cookies werden verwendet, um Besucher zwischen verschiedenen Websites zu identifizieren, z. B. Content-Partner, Bannernetzwerke. Diese Cookies können von Unternehmen verwendet werden, um ein Profil der Besucherinteressen zu erstellen oder relevante Anzeigen auf anderen Websites zu schalten.
Cookie report
Name Domäne Ablaufdatum Beschreibung
_gcl_au .dachkult.de 3 Monate Dieses Cookie wird von Doubleclick gesetzt und enthält Informationen darüber, wie der Endbenutzer die Website nutzt, sowie über Werbung, die der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen hat.
_gat_UA-151620696-1 .dachkult.de 1 Minute Dies ist ein von Google Analytics festgelegtes Cookie vom Typ Muster, bei dem das Musterelement im Namen die eindeutige Identitätsnummer des Kontos oder der Website enthält, auf die es sich bezieht. Es handelt sich um eine Variante des _gat-Cookies, mit der die von Google auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen aufgezeichnete Datenmenge begrenzt wird.
bcookie .linkedin.com 2 Jahre Dies ist ein Microsoft MSN-Cookie eines Drittanbieters zum Teilen des Inhalts der Website über soziale Medien.
li_gc .linkedin.com 1 Jahr 12 Monate Wird verwendet, um die Zustimmung des Gastes zur Verwendung von Cookies für nicht wesentliche Zwecke zu speichern
_gid .dachkult.de 1 Tag Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Es speichert und aktualisiert einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite und wird zum Zählen und Verfolgen von Seitenaufrufen verwendet.
YSC .youtube.com Session Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt, um Ansichten eingebetteter Videos zu verfolgen.
MUID .bing.com 1 Jahr Dieses Cookie wird von Microsoft häufig als eindeutige Benutzerkennung verwendet. Es kann durch eingebettete Microsoft-Skripte festgelegt werden. Es wird allgemein angenommen, dass die Synchronisierung über viele verschiedene Microsoft-Domänen hinweg möglich ist, um die Benutzerverfolgung zu ermöglichen.
AnalyticsSyncHistory .linkedin.com 1 Monat Wird verwendet, um Informationen über den Zeitpunkt zu speichern, zu dem eine Synchronisierung mit dem Cookie lms_analytics für Benutzer in den designierten Ländern stattgefunden hat
_ga .dachkult.de 2 Jahre Dieser Cookie-Name ist mit Google Universal Analytics verknüpft. Dies ist eine wichtige Aktualisierung des am häufigsten verwendeten Analysedienstes von Google. Dieses Cookie wird verwendet, um eindeutige Benutzer zu unterscheiden, indem eine zufällig generierte Nummer als Client-ID zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Site enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Site-Analyseberichte verwendet.
test_cookie .doubleclick.net 15 Minuten Dieses Cookie wird von DoubleClick (im Besitz von Google) gesetzt, um festzustellen, ob der Browser des Website-Besuchers Cookies unterstützt.
_fbp .dachkult.de 3 Monate Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, z. B. Echtzeit-Gebote von Werbekunden Dritter
lidc .linkedin.com 1 Tag Dies ist ein Microsoft MSN-Cookie eines Erstanbieters, das das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Website sicherstellt.
IDE .doubleclick.net 2 Jahre Dieses Cookie wird von Doubleclick gesetzt und enthält Informationen darüber, wie der Endbenutzer die Website nutzt, sowie über Werbung, die der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen hat.
VISITOR_INFO1_LIVE .youtube.com 6 Monate Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt, um die Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete Youtube-Videos zu verfolgen. Es kann auch bestimmen, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der Youtube-Oberfläche verwendet.
UserMatchHistory .linkedin.com 1 Monat Dieses Cookie wird verwendet, um Besucher zu verfolgen, sodass relevantere Anzeigen basierend auf den Präferenzen des Besuchers geschaltet werden können.
bscookie .www.linkedin.com 2 Jahre Wird vom Social-Networking-Dienst LinkedIn verwendet, um die Nutzung eingebetteter Dienste zu verfolgen.
i00 .ioam.de 1 Jahr SZM- Reichweitenmessung
1P_JAR .gstatic.com 25 Tage Google analytics
Funktionale Cookies werden verwendet, um Besucherinformationen auf der Website zu speichern, z. Sprache, Zeitzone, erweiterter Inhalte.
Cookie report
Name Domäne Ablaufdatum Beschreibung
lang .linkedin.com Session Es gibt viele verschiedene Arten von Cookies, die mit diesem Namen verknüpft sind. Im Allgemeinen wird ein detaillierterer Blick auf die Verwendung auf einer bestimmten Website empfohlen. In den meisten Fällen wird es jedoch wahrscheinlich zum Speichern von Spracheinstellungen verwendet, um möglicherweise Inhalte in der gespeicherten Sprache bereitzustellen.
AVPUID imagazine.advertserve.com 1 Jahr Magazine View session
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, wenn Sie bestimmte Websites besuchen. Websites verwenden Cookies, um Benutzern das Navigieren auf einer Website zu erleichtern und das Ausführen bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website erforderlich sind, dürfen ohne Ihre Einwilligung gesetzt werden. Allen anderen Cookies muss erst zugestimmt werden, bevor sie im Browser gesetzt werden können. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website jederzeit in der Datenschutzerklärung ändern.
Cookie-Zustimmungs-ID:
Cookie report created by Cookie-Script