// Photovoltaik vs. Solarthermie

// Wozu Solarenergiegewinnung?
  • Solarenergie ist eine erneuerbare Energie. Sie belastet demnach nicht die endlichen Ressourcen der Erde.
  • Weitere erneuerbare Energien sind Windkraft, Erdwärme und die Nutzung von Biomasse
  • Nicht erneuerbare Energien sind fossile und nukleare Energien.
// Passive vs. Aktive Solarenergiegewinnung
Passive Solarenergienutzung
  • Bezeichnet die direkte Nutzung der Wärmestrahlung für die Temperierung eines Gebäudes ohne weitere Hilfsmittel außer der Gebäudehülle selbst.
  • Die Sonnenstrahlen gelangen durch die Fenster in das Gebäudeinnere und heizen es auf.
  • Einflussfaktoren hierbei sind unter anderem: Sonnenscheindauer, Orientierung der Verglasung (Südausrichtung bringt am meisten direkte Sonneneinstrahlung) sowie Größe, Verschattung und Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung.
  • Auch die Speicherfähigkeit und der Absorptionsgrad der bestrahlten inneren und äußeren Bauteile haben indirekten Einfluss auf den Ertrag.

→ Passive Solarenergienutzung versucht den Energiebedarf von Gebäuden möglichst gering zu halten.

Aktive Solarenergienutzung
  • Bei der aktiven Solarenergienutzung kommen technische Komponenten zum Einsatz.
  • Sie kann helfen, den Energiebedarf von Gebäuden zu decken, indem z.B. ein Teil des Trinkwassers vom Solarkollektor und nicht von der Heizungsanlage erwärmt wird.
  • Bei der solaren Energiegewinnung unterscheidet man zwei Arten: Solarthermie (Erzeugung von Wärme) und Photovoltaik (Erzeugung von Strom, der unter anderem auch zur Wärmeerzeugung genutzt werden kann).
// Solarthermie vs. Photovoltaik
Photovoltaik
  • Bezeichnet die Stromgewinnung durch die Nutzung von Solarenergie.
  • Hierfür wandeln Solarzellen einfallendes Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um.
  • Solarmodule werden auf Dachflächen als Indach- oder Aufdachanlage sowie an Fassaden angebracht und bestehen aus miteinander verschalteten Solarzellen, die in einem Rahmen eingefasst und mit einer Glasabdeckung versehen sind.
  • Inzwischen gibt es auch Lösungen, welche die Funktion von Solarmodul und Dacheindeckungs- / Fassadenelement kombinieren. Man bezeichnet sie als gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV – engl. building integrated photovoltaic).
  • Der erzeugte Solarstrom wird über einen Wechselrichter in das öffentliche Netz der Elektrizitätsversorgung eingespeist.
  • Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert Abnahme und Vergütung des Stroms durch das örtlich zuständige Energieversorgungsunternehmen.
Solarthermie
  • Bezeichnet die Nutzung der Solarenergie zur Erwärmung von Wasser.
  • Ein Solarkollektor aus schwarzem Kunststoff oder Metall, wandelt die einfallende Strahlung in Wärme um.
  • Diese wird über einen Wärmeträger (wie z.B. Solarflüssigkeit) abtransportiert und erwärmt Wasser in einem Speicher.
  • Genutzt wird das Speicherwasser zur Warmwasserbereitung für Trinkwasser und z.B. zum Duschen, Spülen, Baden, etc. oder als Unterstützung der Heizung.
  • Ist die solare Wärme aus dem Speicher nicht ausreichend, wird die benötigte Restenergie über ein konventionelles Heizgerät (ÖL, Gas, Pellets, Wärmepumpe…) ergänzt.
// Planungsgrundlagen
  • Die Aufstellflächen von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sollte möglichst nach Süden erfolgen. Bei PV-Anlagen ist zudem eine südöstliche und südwestliche Ausrichtung ist möglich.
  • Bei der Installation sollte darauf geachtet werden, dass die Anlage weder von Nachbarbauten noch von (noch wachsenden) Bäumen verschattet wird.
  • In Deutschland sollte der Neigungswinkel zwischen 20° und 60° betragen, optimal sind 30-35°. Der meiste Ertrag wird erzielt, wenn das Sonnenlicht im rechten Winkel auf die Kollektoren/Module trifft.
  • Da die jeweiligen Anlagen schwer sind, muss das Dach ausreichend tragfähig sein.
  • Die Größe einer Solarthermieanlage wird auf den Gebäudeenergiebedarf und das Volumen des Wärmespeichers ausgelegt. Aufgrund der Möglichkeit der Überschusseinspeisung besteht diese Limitierung für Photovoltaikanlagen nicht – allerdings sollte für ein gutes Kosten-/Nutzenverhältnis auch hier die Größe der Anlage in Relation zu Verbrauch und ggf. vorhandenem Batteriespeichervolumen stehen.
// Aufdach vs. Indach vs. Gebäudeintegriert (BIPV)
Aufdachanlage
  • Hierbei werden die Solarmodule auf der bestehenden Dacheindeckung installiert.
  • Das Dach muss ausreichend tragfähig sein.
  • Am besten eignet sich eine Aufdachanlage für Bestandsbauten und das Nachrüsten auf bestehenden Dächern.
  • Ihre Befestigungen darf die Dacheindeckung nicht beschädigen, worauf bereits bei der Planung geachtet werden sollte.
Indachanlage
  • Indachanlagen sind Einbauteile und werden mithilfe von i.d.R. metallischen Eindeckrahmen in die Dacheindeckung integriert.
  • Sie verfügen über eine separate wasserführende Ebene und benötigen ergänzende Zusatzmaßnahmen zur Regensicherheit.
  • Am besten eignet sich eine Indachanlage für Neubauten – inzwischen gibt es jedoch auch Indachlösungen für den (denkmalgeschützten) Bestand.
#Gebäudeintegriert (BIPV)
  • Wird auch BIPV – engl. building integrated photovoltaic – genannt.
  • Die gebäudeintegrierte Photovoltaik kombiniert Anforderungen und Funktion von Dacheindeckungs- und Fassadenelementen sowie PV-Modulen in einem Bauteil. Das PV-Element ist gleichzeitig Teil einer vollfunktionsfähigen Gebäudehülle.
  • Die Photovoltaik liegt hierbei in einer Linie mit dem Gebäudeumriss, wodurch sie unauffällig ist und sich für den Denkmalschutz eignet.
  • Ein doppelter Materialaufwand aus Gebäudehülle + Aufdach PV oder Indach PV mit zusätzlicher wasserführender Ebene wird vermieden.
  • BIPV-Elemente gibt es in verschiedenen Farben um gestalterischen Ansprüchen und/oder Anforderungen aus der Denkmalpflege gerecht zu werden.
Close
Diese Webseite verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu. Weitere Informationen
Speichern & Schließen
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Details anzeigen Details ausblenden
Cookie-Erklärung
Informationen zu Cookies
Unbedingt erforderlich
Performance
Targeting
Funktionalität
Unbedingt erforderliche Cookies ermöglichen wesentliche Kernfunktionen der Website wie die Benutzeranmeldung und die Kontoverwaltung. Ohne die unbedingt erforderlichen Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß verwendet werden.
Cookie report
Name Domäne Ablaufdatum Beschreibung
october_session www.dachkult.de 2 Stunden CMS Session
Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen, z. B. Analyse-Cookies. Diese Cookies können nicht verwendet werden, um einen bestimmten Besucher direkt zu identifizieren.
Cookie report
Name Domäne Ablaufdatum Beschreibung
wt_nbg_Q3 responder.wt-safetag.com Session Vom Load Balancer festgelegtes WebTrekk-Cookie zum Senden aller Anforderungen eines Benutzers an denselben Track-Server
Targeting-Cookies werden verwendet, um Besucher zwischen verschiedenen Websites zu identifizieren, z. B. Content-Partner, Bannernetzwerke. Diese Cookies können von Unternehmen verwendet werden, um ein Profil der Besucherinteressen zu erstellen oder relevante Anzeigen auf anderen Websites zu schalten.
Cookie report
Name Domäne Ablaufdatum Beschreibung
_gcl_au .dachkult.de 3 Monate Dieses Cookie wird von Doubleclick gesetzt und enthält Informationen darüber, wie der Endbenutzer die Website nutzt, sowie über Werbung, die der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen hat.
_gat_UA-151620696-1 .dachkult.de 1 Minute Dies ist ein von Google Analytics festgelegtes Cookie vom Typ Muster, bei dem das Musterelement im Namen die eindeutige Identitätsnummer des Kontos oder der Website enthält, auf die es sich bezieht. Es handelt sich um eine Variante des _gat-Cookies, mit der die von Google auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen aufgezeichnete Datenmenge begrenzt wird.
bcookie .linkedin.com 2 Jahre Dies ist ein Microsoft MSN-Cookie eines Drittanbieters zum Teilen des Inhalts der Website über soziale Medien.
li_gc .linkedin.com 1 Jahr 12 Monate Wird verwendet, um die Zustimmung des Gastes zur Verwendung von Cookies für nicht wesentliche Zwecke zu speichern
_gid .dachkult.de 1 Tag Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Es speichert und aktualisiert einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite und wird zum Zählen und Verfolgen von Seitenaufrufen verwendet.
YSC .youtube.com Session Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt, um Ansichten eingebetteter Videos zu verfolgen.
MUID .bing.com 1 Jahr Dieses Cookie wird von Microsoft häufig als eindeutige Benutzerkennung verwendet. Es kann durch eingebettete Microsoft-Skripte festgelegt werden. Es wird allgemein angenommen, dass die Synchronisierung über viele verschiedene Microsoft-Domänen hinweg möglich ist, um die Benutzerverfolgung zu ermöglichen.
AnalyticsSyncHistory .linkedin.com 1 Monat Wird verwendet, um Informationen über den Zeitpunkt zu speichern, zu dem eine Synchronisierung mit dem Cookie lms_analytics für Benutzer in den designierten Ländern stattgefunden hat
_ga .dachkult.de 2 Jahre Dieser Cookie-Name ist mit Google Universal Analytics verknüpft. Dies ist eine wichtige Aktualisierung des am häufigsten verwendeten Analysedienstes von Google. Dieses Cookie wird verwendet, um eindeutige Benutzer zu unterscheiden, indem eine zufällig generierte Nummer als Client-ID zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Site enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Site-Analyseberichte verwendet.
test_cookie .doubleclick.net 15 Minuten Dieses Cookie wird von DoubleClick (im Besitz von Google) gesetzt, um festzustellen, ob der Browser des Website-Besuchers Cookies unterstützt.
_fbp .dachkult.de 3 Monate Wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten zu liefern, z. B. Echtzeit-Gebote von Werbekunden Dritter
lidc .linkedin.com 1 Tag Dies ist ein Microsoft MSN-Cookie eines Erstanbieters, das das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Website sicherstellt.
IDE .doubleclick.net 2 Jahre Dieses Cookie wird von Doubleclick gesetzt und enthält Informationen darüber, wie der Endbenutzer die Website nutzt, sowie über Werbung, die der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen hat.
VISITOR_INFO1_LIVE .youtube.com 6 Monate Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt, um die Benutzereinstellungen für in Websites eingebettete Youtube-Videos zu verfolgen. Es kann auch bestimmen, ob der Website-Besucher die neue oder alte Version der Youtube-Oberfläche verwendet.
UserMatchHistory .linkedin.com 1 Monat Dieses Cookie wird verwendet, um Besucher zu verfolgen, sodass relevantere Anzeigen basierend auf den Präferenzen des Besuchers geschaltet werden können.
bscookie .www.linkedin.com 2 Jahre Wird vom Social-Networking-Dienst LinkedIn verwendet, um die Nutzung eingebetteter Dienste zu verfolgen.
i00 .ioam.de 1 Jahr SZM- Reichweitenmessung
1P_JAR .gstatic.com 25 Tage Google analytics
Funktionale Cookies werden verwendet, um Besucherinformationen auf der Website zu speichern, z. Sprache, Zeitzone, erweiterter Inhalte.
Cookie report
Name Domäne Ablaufdatum Beschreibung
lang .linkedin.com Session Es gibt viele verschiedene Arten von Cookies, die mit diesem Namen verknüpft sind. Im Allgemeinen wird ein detaillierterer Blick auf die Verwendung auf einer bestimmten Website empfohlen. In den meisten Fällen wird es jedoch wahrscheinlich zum Speichern von Spracheinstellungen verwendet, um möglicherweise Inhalte in der gespeicherten Sprache bereitzustellen.
AVPUID imagazine.advertserve.com 1 Jahr Magazine View session
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, wenn Sie bestimmte Websites besuchen. Websites verwenden Cookies, um Benutzern das Navigieren auf einer Website zu erleichtern und das Ausführen bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website erforderlich sind, dürfen ohne Ihre Einwilligung gesetzt werden. Allen anderen Cookies muss erst zugestimmt werden, bevor sie im Browser gesetzt werden können. Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website jederzeit in der Datenschutzerklärung ändern.
Cookie-Zustimmungs-ID:
Cookie report created by Cookie-Script