RooftopTalks #27
„Die Förderung der Solarenergie in Verbindung mit Speichern soll systemdienlich ausgestaltet werden“, heißt es im einleitenden Satz des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung im Kapitel „Solarenergie“. Dies wird die Gestaltung der Dachlandschaften maßgeblich prägen. Dachkult präsentiert bei den 27. RooftopTalks herausragende Beispiele dachintegrierter PV aus Deutschland und den Niederlanden. Sie zeigen, wie Energiedächer für Neubau und Sanierung bei Einfamilienhaus und Wohnkomplex kleinformatig und groß- flächig bereits heute funktionieren. Das „Wohnhaus am Hang“ in Fischbachtal von liebig architektur verbindet Ästhetik und Nachhaltigkeit. Mit großer Präzision im Detail fügen sich Solarziegel auf dem Dach und Lärchenholz in der Fassade natürlich in eine freie landschaftliche Umgebung ein. In größerem Maßstab zeigt Bas Kegge March von Orange Architects mit dem Projekt „PTT Binnenrotte“ in Rotterdam eindrucksvoll, wie Solartechnologie harmonisch in das Bestandsdach eines verlassenen Maschinengebäudes integriert wird. Aus der nächsten Generation präsentieren Thomas Bölderl und Mina Dewald von der TH Augsburg ihren preisgekrönten Entwurf „Stapeltreff“ vom Hochschulwettbewerb „Dachwelten“ 2024.
Mehr Filme und Diskurs finden Sie auf unserem Youtube Kanal.