// Welchen Einfluss hat die Dachkonstruktion auf die Ökobilanz eines Gebäudes?

Interview mit Elise Pischetsrieder, weberbrunner architekten, beim RooftopTalk #26

Bei einer Steildach-Konstruktion wird ja in erster Linie meistens eine aufgelöste Holzkonstruktion verwendet, also als Sparrendach oder auch als Pfettendach. Und das heißt, der Baustoff Holz ist schon im Tragwerk enthalten und ist in der Regel auch ausgelegt auf die Tragstruktur, die wirklich notwendig ist. Das Dämmmaterial, was dazwischen dann eingebracht wird, kann entweder als Mineralwolle/ Steinwolle ausgesucht werden oder aber eben mit nachwachsenden Rohstoffen, wie als Holzweichfaserplatte oder Zellulose Einblasdämmung. Der ökologische Fußabdruck von einem Quadratmeter Steildach ist ungefähr die Hälfte bis 1/3 so groß wie ein Quadratmeter GWP (Global Warming potential) von einem Flachdach. Das ist ein gigantischer Unterschied und zeigt eben auf, dass die Konstruktionsweise des Steildaches mit der aufgelösten Tragstruktur eine sehr effiziente ist und mit gutem Grund als historische Bauweise ausgewählt wurde und dadurch auch in Zukunft noch einen großen Wert für uns alle darstellt.

// Das könnte sie auch interessieren

Dachform
Experimentelles Bauen

// Mehr zum Thema

// Lust auf mehr

Mehr Filme und Diskurs finden Sie auf unserem Youtube Kanal.