// Was bedeutet Ihre Aussage „form follows disassembly“ (Form folgt Rückbau) für das Bauteil Dach?

Interview mit Kim Le Roux, LXSY ARCHITEKTEN, beim RooftopTalk #26

„Form follows disassambly” ist für uns deshalb wichtig, weil wenn wir etwas entwerfen, das es wirklich auch rückbaubar ist. Jetzt gehen wir dem Ganzen nicht ganz sklavisch nach, weil wir gucken, das ganze Gebäude in unterschiedlichen Schichten an. Idealerweise ist alles rückbaubar. Aber trotzdem, wenn ein Gebäude zum Beispiel 300 Jahre stehen soll oder sogar länger, dann muss ein Tragwerk vielleicht weniger rückbaubar sein als zum Beispiel eine vorgehängte Fassade. Und das nehmen wir natürlich auch in Betracht. Aber grundsätzlich gucken wir, dass wir so entwerfen, dass etwas rückbaubar ist. Vor allem bei Dächern, die sehr wartungsintensiv sind, ist es essenziell, dass man da eigentlich sortenrein plant. Rückbaubar, idealerweise auch das es einfach gewartet werden kann. Kann ich die Dachziegel abnehmen, reparieren und wieder anbringen oder die Dämmung austauschen auf etwas Effizienteres oder wieder fit machen? Das wären sozusagen die Themen beim Steildach. Oder wenn ich aufstocken möchte, dass ich das ganze Dach wirklich ein Stockwerk hochschiebe.

// Das könnte sie auch interessieren

Dachform
Bauen im Bestand
Zirkuläres Bauen

// Mehr zum Thema

// Lust auf mehr

Mehr Filme und Diskurs finden Sie auf unserem Youtube Kanal.